Wehrhahn Teeyer Smart Technology Corp. Ltd. in China gegründet

Bereits seit mehr als 20 Jahren sind wir in China der führende europäische Lieferant von Maschinen und Produktionsanlagen für Porenbeton und Faserzement. Nun freuen wir uns, unsere Zusammenarbeit mit Teeyer aus Changzhou bekannt zu geben!

Das Joint-Venture-Unternehmen „Wehrhahn Teeyer Smart Technology“ wurde gegründet, um die von Wehrhahn aus Deutschland gelieferte Schlüsselausrüstung in Projekten zu ergänzen, wenn die Kunden beabsichtigen, die als ‚lokale‘ oder „Käufer“-Lieferung spezifizierte Ausrüstung über einen einzigen renommierten Auftragnehmer zu erwerben. Damit kann Wehrhahn zusammen mit dem Joint-Venture-Unternehmen den Kunden rund um den Globus kostenattraktive, schlüsselfertige Lösungen anbieten.

Unser Partner Teeyer aus Changzhou ist ein börsennotiertes Unternehmen mit einem ausgezeichneten Ruf auf dem chinesischen Markt. Vor der Gründung des Joint Ventures haben wir bereits mehrere Projekte gemeinsam realisiert. Wehrhahn lieferte die Schlüsselausrüstung aus Deutschland und Teeyer führte die „lokale“ Lieferung nach Zeichnungen und Spezifikationen von Wehrhahn durch.

Eine enge Zusammenarbeit in Form eines Joint Ventures ist nun die logische Konsequenz.

Alle Kunden, die an solchen kosteneffizienten Komplettlösungen interessiert sind, können gerne mit uns Kontakt aufnehmen!

Treffen Sie uns auf der bauma München 2025!

Wehrhahn ist Aussteller auf der bauma München vom 07. - 13. April 2025. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen in der Porenbeton- und Faserzementindustrie. Wir freuen uns, Sie in Halle C1 am Stand 339 begrüßen zu dürfen!

Porenbeton und Faserzement sind sehr gefragt. Unser Vertriebsteam lädt Sie ein, alle Aspekte dieser beiden herausragenden Baustoffe und des dazugehörigen Weltklasse-Produktionsprozesses auf höchstem Niveau kennenzulernen.

Besuchen Sie Wehrhahn, den einzigartigen Lösungsanbieter für die Herstellung von Porenbeton sowie Faserzementplatten!

bauma, 7–13 April 2025, Munich

Vortrag von unserem Faserzementspezialisten auf der IIBCC 2024 in Colombo (Sri Lanka)

Die IIBCC 2024 Konferenz war ein voller Erfolg mit einem erstklassigen Programm sowie großartigen Vorträgen zu vielfältigen Themen.

Rainer Becker, unser Spezialist für Faserzement, hielt einen Vortrag zum Thema „Sheet thickness control system optimization through mathematical modelling and self-learning pump maps“.

Intelligente Steuerungssysteme sind in allen Wehrhahn Produktionsanlagen ein wichtiger Bestandteil. In Anlagen zur Herstellung von Faserzementplatten hat die automatische Plattendickenregelung einen entscheidenden Einfluss auf die Anlagenleistung und deren Wirtschaftlichkeit.

Ein genereller Aspekt bei der Plattendickenregelung ist die vernetzte Struktur der verschiedenen Einzel-Regler für Tankfüllstände, Durchflussmengen, Filzgeschwindigkeit und Schlammdichten.

Zeitverzögerungen und gegenseitige dynamische Beeinflussung können zu erhöhten Plattendickentoleranzen unter bestimmten Betriebsbedingungen führen, wie zum Beispiel dem Anfahren der Anlage oder bei Prozessstörungen durch Veränderung der Flockungseffizienz oder durch zunehmende Rohrverschmutzung.

Hier können bedeutende Verbesserungen erzielt werden.

Den gesamten Vortrag können Sie hier lesen.

Weltweit einzigartige Anlagenmodernisierung in Rumänien

Die neue Ausgabe des AAC weltweit (04/2024) ist veröffentlicht worden.

Der vollständige Artikel (englisch) ist hier zu finden.

In diesem Artikel wird über ein Wehrhahn-Projekt berichtet, das ein perfektes Beispiel dafür ist, wie eine starke Partnerschaft und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen unserem Kunden und uns auch unter schwierigsten Bedingungen ehrgeizige Ziele und bahnbrechende Ideen realisieren kann.

Weltweit einzigartige Anlagenmodernisierung in Rumänien

Weltweit einzigartiger Vorhärtebereich für die Porenbetonproduktion

Für die Firma Elpreco SA in Rumänien hat Wehrhahn die Porenbetonblock-Produktionsanlage auf eine Kapazität von 1.900 m³/Tag erweitert und modernisiert. Die bestehende Mischanlage mit fahrbarem Mischer wurde durch WECOMIX, das hochleistungsfähige Wehrhahn-Elektrosteuerungssystem mit seiner präzisen Dosierung, ersetzt.

Der Umbau des veralteten "kranbedienten" Vorhärtebereiches hat Wehrhahn vor die Herausforderung gestellt, eine weltweit einzigartige Technologie zu entwickeln, um alle Formen in einer erhöhten Vorhärtekammer zu lagern. Dieses System führt zu erheblichen Personaleinsparungen in diesem Bereich und reduziert darüber hinaus sowohl die Vorhärtezeit als auch den Energieverbrauch deutlich.

Schließlich ist das i-Tüpfelchen der Wehrhahn Master Control Server (MCS). Dieses intelligente System führt Produktionsdaten aus allen Bereichen zusammen und liefert dem Anwender unschätzbar wertvolle Informationen vom Produktions- und Energiemanagement bis hin zur Qualitätskontrolle und zur vorausschauenden Wartung.

Was für ein Erfolg! Die IIBCC 2022

Danke an alle, die uns auf der IIBCC in Hamburg getroffen haben!

Wir haben uns besonders über die interessanten Gespräche und Diskussionen gefreut und sind bereits voller Erwartung für die nächste IIBCC!

Danke für euren Besuch!

Bauma 2022.

Wir möchten uns bei allen für den interessanten Austausch und die netten, herzlichen Gespräche auf der bauma 2022 bedanken! Wir haben uns gefreut, alle wiederzusehen und freuen uns schon auf das nächste Mal.

Endlich: Das neue Wehrhahn Journal ist da!

Die neuesten Projekte und Entwicklungen in der Wehrhahn Welt!

das vollständige Journal (englisch) ist hier zu finden.

Jetzt online - Wehrhahn Company Channel!

Neu veröffentlicht! Der Werhahn Company Channel ist nun auf der Website der AAC Worldwide zu finden:

https://www.aac-worldwide.com/channels/wehrhahn 

Lesen und downloaden Sie bereits veröffentlichte Wehrhahn Artikel und stöbern Sie durch unsere Fotoübersicht!

Was für ein Erfolg!

Die erfreuliche Ankündigung: Wehrhahn Kunde Soceram in Rumänien hat seinen ersten Kuchen erfolgreich autoklaviert.

Die harte Arbeit von Soceram und Wehrhahn hat sich gelohnt und wir können einen schönen ersten autoklavierten Kuchen präsentieren. Die Inbetriebnahme der Anlage wurde von unserem Wehrhahn-Team aus Deutschland per Remote Service und vor Ort in Rumänien begleitet und unterstützt.